Menu
Behandlung
Zahnfleischprobleme verstehen: Vorbeugen, Symptome erkennen und behandeln!
Schwillt Ihr Zahnfleisch an oder blutet es, wenn Sie Ihre Zähne putzen? Zahnfleischerkrankungen, auch Parodontitis genannt, sind überraschend häufig. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Beschwerden und Schmerzen still ertragen müssen. Zahnfleischbluten und Parodontitis sind oft vermeidbar und heilbar. Ein frühzeitiges Erkennen ist entscheidend. Diese Krankheiten können Ihre Mundgesundheit ernsthaft bedrohen. Doch mit Aufmerksamkeit und Sorge können wir sie gemeinsam in den Griff bekommen.
Zahnfleischentzündung, Gingivitis, kann durch bakterielle Beläge, hormonelle Veränderungen oder mangelnde Mundhygiene verursacht werden. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann sie zu Parodontitis führen.
Parodontitis, umgangssprachlich auch Parodontose genannt, ist eine fortgeschrittene Form der Zahnfleischentzündung. Sie kann tiefe Zahnfleischtaschen verursachen und im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führen.
Interessante Fakten:
Auf dieser Seite tauchen wir tief in zwei häufige Erkrankungen ein. Wir erklären, woher sie kommen, wie man sie erkennt und was dagegen hilft. Zusätzlich geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Sie vorbeugen können.
Unser Anliegen ist, Ihnen das Wissen an die Hand zu geben, damit Sie Ihr Lächeln strahlend und gesund halten. Denn ein gesundes Zahnfleisch ist der Schlüssel zu einem glücklichen Lächeln.
Zahnfleischentzündung ist sehr verbreitet. Sie wird durch Bakterien verursacht, die auf unseren Zähnen zu Plaque werden. Dieser Belag reizt unser Zahnfleisch und kann es entzünden.
Gingivitis zeigt sich oft durch leicht rotes oder angeschwollenes Zahnfleisch und manchmal blutet es beim Putzen. Auch wenn diese Symptome mild erscheinen, ist es wichtig, sie nicht zu ignorieren. Unbehandelt kann Gingivitis zu ernsteren Problemen führen. Gute Mundhygiene und regelmäßige professionelle Reinigungen können diese Krankheit verhindern und heilen.
Wenn das Zahnfleisch entzündet ist und man nichts unternimmt, kann es schlimmer werden und zu Parodontitis führen. Das ist eine ernste Zahnfleischkrankheit. Jetzt greifen Bakterien das Gewebe an, das die Zähne hält. Das Zahnfleisch zieht sich zurück, Zähne werden locker und tiefe Taschen entstehen.
Taschen im Mund sind ideal für Bakterien, die unseren Kieferknochen schnell kaputtmachen können. Wenn wir nicht rechtzeitig handeln, kann dies zum Verlust von Zähnen führen. Es ist daher wichtig, früh gegen diese Krankheit vorzugehen. Zu Zahnarzt zu gehen ist dabei sehr wichtig.
Parodontitis wird oft umgangssprachlich als "Parodontose" bezeichnet. Dieser Begriff ist zwar weit verbreitet, aber medizinisch nicht korrekt. Er spiegelt jedoch die ernste Bedrohung wider, die diese Erkrankung für die Zahnfleischgesundheit darstellt. Klare Worte sind der Schlüssel zu guter Kommunikation und Pflege.
Zahnfleischerkrankungen haben viele Ursachen. Rauchen, Diabetes, und hormonelle Schwankungen sind Risikofaktoren. Diese Umstände erhöhen die Chance für Entzündungen oder Parodontitis. Eine top Mundpflege ist Schlüssel zur Vorbeugung.
Hier ein paar wichtige Tipps:
- Putz deine Zähne zweimal am Tag.
- Nutze regelmäßig Zahnseide.
- Geh zur professionellen Zahnreinigung.
Diese Schritte bekämpfen Bakterien und mindern das Risiko von tiefen Zahnfleischtaschen. Sorgfältige Pflege bewahrt deine Zähne langfristig.
Meistens stellt der Zahnarzt Zahnfleischerkrankungen fest, wenn das Zahnfleisch anschwillt, sich entzündet, rot wird oder blutet. Solche Symptome deuten oft darauf hin.
Wenn Ihr Zahnfleisch tiefe Taschen bildet oder Ihre Zähne wackeln, suchen Sie bitte sofort einen Zahnarzt auf. Solche Anzeichen warnen vor Parodontitis, einer ernsten Erkrankung. Es ist entscheidend, regelmäßig den Zahnarzt zu besuchen. So können wir frühzeitig handeln und schlimmere Folgen wie den Verlust Ihrer Zähne verhindern.
Die genaue Erkennung von Parodontitis ist für die erfolgreiche Behandlung sehr wichtig. Um die Mundgesundheit unserer Patienten genau zu prüfen, setzen wir verschiedene Methoden ein. Zum Beispiel messen wir die Tiefe der Zahnfleischtaschen. Diese Taschen entstehen rund um die Zähne. Wenn sie tief sind, könnte das ein Hinweis auf Parodontitis sein.
Röntgenbilder spielen eine wichtige Rolle. Sie machen Knochenverlust sichtbar, der oft bei Parodontitis auftritt. Ein digitales 3D-Röntgen (DVT) hilft enorm bei der Diagnose. Es zeigt den Zustand der Knochen und Zähne einfach und klar.
Zusammen geben diese Werkzeuge ein vollständiges Bild der Gesundheit des Zahnfleisches.
Um Zahnfleischentzündungen zu bekämpfen, starten wir meist mit einer sorgfältigen Reinigung Ihrer Zähne. Hierbei entfernen wir bakteriellen Belag - oder Plaque. Durch regelmäßiges professionelles Mundhygiene Ihrer Zähne können wir Ihr Zahnfleisch wieder gesund pflegen.
Bei schwerer Parodontitis können tiefe Zahnfleischtaschen eine spezielle Behandlung nötig machen. Das umfasst das Entfernen von Belägen und das Glätten der Wurzeln, um Bakterien zu beseitigen, Scaling und Wurzelglättung genannt. So kann das Zahnfleisch besser heilen und sich an die Zähne anlagern, was hilft, die Krankheit zu stoppen und Ihre Zahngesundheit zu schützen.
Moderne Methoden setzen neue Maßstäbe. So kann Lasertherapie entzündetes Gewebe effektiv heilen. Sie macht oft chirurgische Eingriffe mit Betäubung unnötig.
Lasertherapie ist eine sanfte Methode gegen Zahnfleischprobleme. Dabei wird genau das kranke Gewebe samt Bakterien entfernt – mit Laser. Die Heilung geht wesentlich schneller und ist vollkommen schmerzfrei.
Die Behandlung des Zahnfleisches mit Laser ist genau und mindert Schmerz sowie Schwellung stark gegenüber alten Methoden. Dies führt zu schnellerem Wohlbefinden bei den Patienten, die weniger Leid erfahren. Diese Technik ist schmerzfrei und sehr wirksam.
Lasertherapie schont auch gesunde Zähne, ganz ohne Risiken von Komplikationen.
Bei schwerer Parodontitis kann eine Operation (Flap-OP) nötig sein, um das Zahnfleisch zu heilen und den Knochen wieder aufzubauen. Zuerst wird die Stelle betäubt. Dann hebt der Zahnarzt das Zahnfleisch an, um das darunterliegende Gewebe gründlich zu säubern. Anschließend legt er das Zahnfleisch so zurück, dass es gut heilen kann. Eine sorgfältige Pflege nach der Operation ist sehr wichtig, um die Heilung zu unterstützen.
Nach der Behandlung ist es entscheidend, die Mundgesundheit regelmäßig zu überwachen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Wir empfehlen Ihnen, eine persönliche Mundhygiene-Routine zu etablieren, die über das bloße Zähneputzen hinausgeht. Ergänzen Sie Ihre Pflege mit antibakteriellen Mundspülungen und achten Sie darauf, Ihren Zahnarzt für regelmäßige Kontrollen aufzusuchen.
Solche Termine ermöglichen es uns, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und sie proaktiv anzugehen. Zusätzlich können wir Ihnen individuelle Empfehlungen geben, die auf Ihren speziellen Gesundheitszustand abgestimmt sind. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und der Vermeidung von Tabakprodukten, spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Erhaltung Ihrer Zahn- und Zahnfleischgesundheit.
Durch diese Maßnahmen tragen Sie aktiv dazu bei, Ihr strahlendes Lächeln zu bewahren und die Risiken von Erkrankungen wie Parodontitis zu minimieren. Ihre Mundgesundheit ist unser oberstes Anliegen – gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ihr Lächeln auch in Zukunft gesund bleibt.
Gesundes Zahnfleisch und der Schutz vor Parodontitis beginnen mit einer guten Mundpflege. Jeden Tag sorgfältig die Zähne putzen, besonders zweimal am Tag, bekämpft Bakterienbeläge - die Hauptursache für Zahnprobleme. Ein gesundes Zahnfleisch ist wichtig fürs Wohlgefühl. Es hält nicht nur die Zähne fest, sondern ist auch gut für den ganzen Körper. Schon kleine Dinge im Alltag können viel für die Mundgesundheit tun.
Zähneputzen allein reicht nicht. Kleine Bürstchen zwischen den Zähnen und Zahnseide säubern, was die große Bürste lässt. Ein Schluck Mundwasser bekämpft Bakterien. So bleibt dein Lächeln strahlend und gesund.
Für ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne
- Putz deine Zähne zweimal am Tag gründlich.
- Nutz Zahnseide regelmäßig.
- Greif zu Interdentalbürsten.
- Wähl eine Zahnpasta mit Fluorid.
- Benutz eine antimikrobielle Mundspülung.
- Gehe regelmässig zur professionellen Zahnreinigung / Mundhygiene
Diese einfachen Schritte reduzieren das Risiko von Zahnfleischerkrankungen und halten dein Lächeln gesund.
Eine professionelle Zahnreinigung, oft einfach Mundhygiene genannt, schützt Ihre Zähne langfristig. Unsere spezialisierten Dentalhygieniker/innen beseitigen fest sitzende Bakterienbeläge und Zahnstein – Feinde Ihres Zahnfleischs. Bei dieser sorgfältigen Reinigung erreichen sie auch die heiklen Ecken, die Sie daheim kaum sauber bekommen.
Ein sauberes Lächeln senkt das Risiko für Zahnfleischleiden stark. Wir raten Ihnen, sich mindestens zweimal jährlich die Zähne professionell reinigen zu lassen. Dies hilft nicht nur, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, sondern zaubert auch ein strahlenderes Lächeln.
Parodontitis ist mehr als nur ein Problem mit den Zähnen. Sie wirkt sich auch auf unsere Gesamtgesundheit aus und kann weitreichende Folgen haben. Forschungen verbinden sie mit ernsten Krankheiten, was ihre Bedeutung noch unterstreicht.
Ein gesundes Zahnfleisch kann uns sogar vor Herzerkrankungen und Diabetes schützen. Entzündungen im Mund sind nicht isoliert, sondern beeinträchtigen unseren ganzen Körper. Daher ist es wichtig, Entzündungen frühzeitig zu behandeln, um gesundheitliche Risiken zu verringern.
Ärzte weisen darauf hin, wie wichtig die Mundgesundheit für unseren gesamten Körper ist. Regelmäßige Checks beim Zahnarzt spielen eine entscheidende Rolle dabei, Gefahren für die Gesundheit frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Darum sollten wir die Mundgesundheit ernst nehmen und proaktiv handeln.
Zahnfleischentzündungen und Parodontitis sind ernst. Frühes Erkennen und Behandeln sind wichtig. Richtige Pflege macht einen großen Unterschied. Besuchen Sie regelmäßig den Zahnarzt. Das frühzeitige Entdecken verhindert Schlimmeres. Warten Sie nicht zu lange. Vorbeugen ist besser. Daheim können Sie viel tun. Putzen Sie täglich die Zähne und verwenden Sie Zahnseide. Eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf Tabak schützen Ihr Zahnfleisch.
Wenn Sie Fragen haben, warten Sie nicht. Machen Sie gleich einen Beratungstermin aus!
Die häufigsten Ursachen für Zahnfleischentzündungen sind bakterielle Plaqueansammlungen, die sich entlang des Zahnfleischrandes bilden. Auch hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente, Rauchen und unzureichende Mundhygiene können das Risiko erhöhen.
Symptome einer Zahnfleischentzündung beinhalten gerötetes, geschwollenes oder empfindliches Zahnfleisch, Zahnfleischbluten während des Zähneputzens oder Zahnseidegebrauchs, Mundgeruch und in einigen Fällen Zahnfleischrückgang.
Um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, sollten Sie zweimal täglich gründlich die Zähne putzen, täglich Zahnseide verwenden und regelmäßig zahnärztliche Kontrolluntersuchungen in Anspruch nehmen. Eine ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf Tabakprodukte tragen ebenfalls zur Mundgesundheit bei.
Die Behandlung einer Zahnfleischentzündung beginnt in der Regel mit einer gründlichen professionellen Zahnreinigung, um Plaque und Zahnstein zu entfernen. Ihr Zahnarzt kann zusätzlich antibakterielle Mundspülungen oder, in schweren Fällen, Antibiotika empfehlen. Zusätzlich kann eine Behandlung mit einem Laser Bakterien abtöten und ein gesundes Zahnfleisch wiederherstellen. In weiterer Folge sind eventuell auch chirurgische Maßnahmen erforderlich.
In frühen Stadien kann eine Zahnfleischentzündung durch verbesserte Mundhygiene mit regelmäßigem Zähneputzen und Zahnseidegebrauch oft von selbst abheilen. Bei fortgeschritteneren Entzündungen ist jedoch zahnärztliche Behandlung erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden.
Für weitere Informationen oder individuelle Fragen zur Zahnaufhellung können Sie jederzeit einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Unser Team steht Ihnen für Beratung und Unterstützung gerne zur Verfügung. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website oder besuchen Sie uns direkt vor Ort! Hier können wir Ihre individuellen Anliegen besprechen und alle Fragen zur Behandlung, den Kosten und der Nachsorge klären. Sie brauchen einen Online Termin beim Zahnarzt in Wien? Buchen Sie hier Ihren Termin online – schnell und einfach!
NOCH FRAGEN ZU BEHANDLUNGEN? UNTEN GEHT ES ZU DEN FAQS!
Sie können hier auch bequem online einen Beratungstermin buchen, unser Empfangsteam anrufen bzw. eine E-Mail schicken.